ich sehe meinem Sohn beim Spielen im Garten zu. Stunden der Begeisterung vergehen. Es wird schon dunkel und er ist in seiner eigenen Welt zwischen Trampolin, Sandkasten und einer imaginären Spielewelt gefangen – welches es auch immer gerade sein mag. Er sieht glücklich aus. Spiele sind gut für ihn. Wenn ich ihn ins Haus zum Abendessen rufe, ist er völlig schockiert. Wie kann ich so etwas machen? Er spielt doch erst so kurze Zeit. Vielleicht gerade mal 30 Minuten versucht er mir zu erklären. Dabei sind tatsächlich schon Stunden vergangen.
Spiele sind wichtig für unsere Gesundheit
Wann hast du das letzte Mal die Zeit bei Spiel und Spaß vergessen? Spielen stellt einen grundlegen Antrieb in unserer Entwicklung dar. Spielen und Spaß sind für unsere Gesundheit so wichtig wie ausreichen Schlaf und eine gesunde Ernährung.
Für Kinder wie meinen Sohn oder meine Tochter ist spielen und Spaß haben selbstverständlich. Kommen wir ins Erwachsenenalter ist oftmals leider Schluss mit dieser Selbstverständlichkeit. Schon durch Arbeit und private oder familiären Verpflichtungen bleibt einfach zu wenig Zeit übrig.
Dabei sagt schon das Sprichwort „Lachen ist gesund“ alles aus. Mit Lachen verbinde ich Spaß. Lachen setzt Endorphine frei. Wirkt also wie eine Droge die es rezeptfrei überall gibt. Spiel und Spaß ist ein biologischer Stimmungsmacher ohne Nebenwirkungen das sogar Schmerzen lindern kann. Durch regelmäßiges Lachen wird sogar der Blutdruck gesenkt und der Blutfluss erhöht. Beugt somit einem Herzinfarkt vor.
Wer regelmäßig lacht und Spaß hat beugt damit schlechter Laune und im schlimmsten Fall einem Burnout vor. Es bringt natürlich nichts wenn man Abends eine halbe Stunde mit der Familie spielt und tagsüber völlig ausgebrannt durchs leben stolpert. Also warum nicht am Arbeitsplatz glücklicher werden.
Glückliche Mitarbeiter sind die besseren Mitarbeiter
Wäre ich ein Arbeitgeber würde ich es mir zur Aufgabe machen meine Mitarbeiter glücklicher zu machen und ihnen mehr Grund für Spaß und Freude geben. Sie werden es mir in vielerlei Hinsicht zurück geben.
Menschen verändern sich durch Spiele. Es hält sie frisch und steigert das Wohlbefinden. Komplizierte Aufgaben können in einer besseren Verfassung lockerer angegangen werden.
Beim Spielen werden Gehirnareale genutzt die im normalen Alltag eher weniger bis gar nicht genutzt werden. Man fühlt sich positiver in spielerische Umgebungen. Es wird dadurch einfacher neue Lösungswege zu finden. Mit Spaß ist sowieso alles etwas besser. Die Kreativität wird deutlich gesteigert. Damit gemeint ist nicht nur ein schönes Bild zu malen sondern ggf. innovative Ideen zu entwickeln.
Spiele sind wichtig für unsere Gesellschaft
Gespielt wird oft auch im Team. Ich muss nicht erwähnen wie wichtig das richtige Teamplay heutzutage im beruflichen Leben sein kann. Ebenso wird aber euch der Sinn geschärft eigenständig Entscheidungen zu treffen – und das ggf. in Stresssituationen. Das bedeutet wenn Sie oft spielen und diesen Situationen ausgesetzt sind werden Sie im täglichen leben mit solchen Situationen besser und souveräner umgehen.
Wie eingangs erwähnt geht man als Kind sehr viel befreiter an alles ran. Für Kinder ist Spielen so normal wie für Erwachsene vielleicht das Zeitung lesen. Kinder erhalten durch Spiele eine Sozialkompetenz. Das gleiche Prinzip gilt aber auch für Erwachsene. Gefühle wie Empathie, Mitgefühl und Vertrauen können durch gemeinsames Spielen gefördert werden. Dadurch werden die Zusammenarbeit, Teamarbeit und ein Gemeinschaftsgefühl erzeugt.
Aus all diesen Gründen sollte sich jeder Mensch dazu entscheiden öfter zu spielen. Ob mit der Familie zu Hause, alleine oder im beruflichen Umfeld. Für Unternehmen stellen gamifizierte Prozesse neue Möglichkeiten zur Personalentwicklung oder Personalbindung dar. Gamification bedeutet spielerische Elemente auf nichtspielerische Prozesse anzuwenden.
Auf Unternehmensseite können viele Dinge durch spielerische Elemente verbessert werden. Als Beispiel möchte ich das Onboarding nehmen. Ein neuer Mitarbeiter tritt ins Unternehmen ein. Viele Dinge müssen ihm nun vermittelt werden. Durch eine Learning Software kann ihm Wissen vermittelt werden. Eine pure eLearning Software hat aber sehr oft keinen größeren Unterhaltungswert. An dieser Stelle hilft Spiel. In einer spielerischen Umgebung mit Spaß und Freude Wissen spielerisch vermittelt bekommen klingt doch besser als „Sie finden in unserem eLearning Programm ein PDF“.
Der niederländische Kulturhistoriker Johan Huizinga schreibt 1938 in seinem Buch „Homo Ludens“
Spiel ist eine freiwillige Handlung oder Beschäftigung, die innerhalb gewisser festgesetzter Grenzen von Zeit und Raum nach freiwillig angenommenen, aber unbedingt bindenden Regeln verrichtet wird, ihr Ziel in sich selber hat und begleitet wird von einem Gefühl der Spannung und Freude und einem Bewusstsein des „Andersseins“ als das gewöhnliche Leben.
Ich arbeiten daran in meinem Leben mehr zu spielen wie mein Sohn. Ob nun aus Spaß oder aus ernsthafter Interesse mich zu verbessern spielt keine Rolle. Denn beides macht mir Spaß. Und Spaß ist doch das was zählt.
[…] dabei gibt es ständiges Feedback in Form von gut oder schlecht gemacht. Spielen ist für jedes Kind absolut selbstverständlich. Nicht nur die offensichtlichen Spiele wie „Mensch ärgere dich […]
[…] Zuerst muss die Frage beantwortet werden, was Gamification eigentlich ist. Genauer genommen muss beantwortet werden, was Spielen ist. […]
[…] zu erklären was Gamification ist, muss ich zuerst erklären was Spielen […]